Wissensmanagement und KI im Architekturbüro
Gastbeitrag über intelligente Datenverknüpfung und KI-Implementierung in der Architekturpraxis
Ich habe einen Gastbeitrag für Internet für Architekten über "Wissensmanagement und KI im Architekturbüro" geschrieben.
Unsere Daten und unser Wissen sind der Kern unserer gesamten Wertschöpfung. Sollten wir dann nicht besser damit umgehen?
Der Artikel zeigt, wie Architekturbüros ihre unstrukturierten Daten in intelligente, abfragbare Systeme verwandeln können. Ich beschreibe drei Arten von Daten im Planungsbüro:
- Projektbezogene Daten: Pläne, Dokumente, Details, Protokolle, E-Mail-Verläufe, Entscheidungsprozesse, Besprechungsnotizen
- Technisches und fachliches Wissen: Normen, Gesetze, Standarddetails, bewährte Lösungen, Material- und Produktkenntnisse, Software-Methoden
- Organisatorisches Wissen: Unternehmensprozesse, Akquise-Standards, Kapazitätsplanung, Dokumentenmanagement, interne Arbeitsabläufe
Die Lösung liegt in der intelligenten Verknüpfung dieser Daten. Mit strukturierten Daten können Sie ein KI-Modell fragen: "Suche mir alle unsere Projekte zwischen 5.000 m² und 10.000 m² BGF" oder "Finde ein Dachanschlussdetail, Holzdach zu Betonwand mit vorgehängter Alu-Fassade."
BIM-Modelle sind im Grunde große Datenbanken, die von einer KI abgefragt werden können. Damit entsteht die "Single Source of Truth", die andere Branchen schon lange ersehnen.
Das Ergebnis ist eine immense Effizienzsteigerung durch Struktur, Standardisierung und Automatisierung. KI ersetzt nicht unsere kreative Arbeit, sondern ermöglicht, dass wir uns wieder auf unser Kerngeschäft konzentrieren: Architektur zu erschaffen.
Wir müssen es nur endlich machen! Deutschland und Europa haben alle Voraussetzungen für eine Digitalisierung und den Einsatz von KI, die unseren ethischen Grundwerten entspricht.