H1.12 Podcast: Die Zukunft der KI in der Architektur
Ich diskutiere im H1.12 Architekturpodcast darüber, wie KI die Architekturpraxis verändert und was auf Architekturstudierende zukommt.
H1.12 Podcast: Die Zukunft der KI in der Architektur
Kürzlich wurde ein Gespräch veröffentlicht, das ich bereits im Februar 2025 mit Mara Kirchhoff, Lisa Felicitas Köhler und Miriam Weckerle für den H1.12 Architekturpodcast aufgenommen hatte. Wir sprachen über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz in der Architekturpraxis mit sich bringt und was Studierende für ihre berufliche Zukunft erwarten können.
Was sich seit der Aufnahme getan hat
In den Monaten zwischen Aufnahme und Veröffentlichung hat sich in der KI-Welt einiges getan. Vieles davon bestätigt unsere damaligen Einschätzungen. Besonders drei Entwicklungen sind hervorzuheben:
Mehr Kontrolle bei der Bildgenerierung: KI-Tools bieten heute wesentlich präzisere Steuerungsmöglichkeiten als noch im Februar. Mit neuen Kontext-Modellen wie ChatGPT und FLUX Context, aber auch durch Verbesserungen bei etablierten Plattformen wie Midjourney und LeonardoAI, können Architekten heute viel gezielter arbeiten und vorhersagbarere Ergebnisse erzielen.
Spezialisierte KI-Netzwerke: Anstatt auf große Allround-Modelle zu setzen, arbeitet die Branche zunehmend mit kleineren, hochspezialisierten KI-Modellen, die jeweils für bestimmte Aufgaben optimiert sind. Diese performen in ihrem Bereich deutlich besser, während eine übergeordnete KI die verschiedenen Ergebnisse zusammenführt. Besonders spannend ist das Model Context Protocol (MCP), das es KI-Modellen ermöglicht, direkt mit unseren Planungstools zu "sprechen" und so immer komplexere Aufgaben zu bewältigen.
Meine berufliche Entwicklung: Seit der Aufnahme habe ich die Holder Bilhöfer Architekten PartGmbB mitgegründet und berate nun Architekturbüros bei der digitalen Transformation. Das zeigt, wie wichtig KI-Integration mittlerweile geworden ist und dass sie sowohl technisches Know-how als auch die richtige Strategie braucht.
Das Gespräch gibt einen guten Einblick darin, wie diese technologischen Sprünge sowohl die Architekturausbildung als auch die Praxis verändern, mit all den Chancen und Herausforderungen, die das mit sich bringt.